„Nordsee ist Mordsee“ – das wissen die Menschen in Friesland seit Jahrtausenden. An Weihnachten 1866 forderte sie ein besonders tragisches Opfer, als ein junger Seemann irrtümlich im Watt ausgesetzt wurde. Sein Name wurde zur Legende auf den dortigen Inseln. – Von Florian Tropp Liebe Mutter! Gott tröste Dich, denn Dein Sohn ist nicht mehr. Ich„…“denn Hülfe ist nicht mehr da…““ weiterlesen
Autor-Archive:floriantropp
Ein Lost Place erwacht
Heute vor 90 Jahren verließ die liberale jüdische Gemeinde Hamburgs endgültig ihren Tempelbau in der Poolstraße. Der Bau, in dem fast ein Jahrhundert lang der Gottesdienst gefeiert wurde, geriet in Vergessenheit. Heute ist von dem Gebäude nur noch wenig übrig. In jüngster Zeit hat sich die Stadt Hamburgs endlich der Bewahrung der Reste angenommen. –„Ein Lost Place erwacht“ weiterlesen
Der Lärm nach dem Schuss
Die bundesdeutsche Geschichte lässt sich nicht ohne die terroristische Rote Armee Fraktion (RAF) erzählen. Insbesondere in den 1970ern hielt sie Sicherheitsbehörden und Bevölkerung in Atem. Heute vor 50 Jahren forderte ihr Wirken das erste Todesopfer in ihren Reihen. Ein Wendepunkt auf dem Weg zur Eskalation – Von Florian Tropp Die Reineckestraße in Hamburg-Bahrenfeld. Viel los„Der Lärm nach dem Schuss“ weiterlesen
Von Gottorf aus in die weite Welt
Vor 350 Jahren starb Adam Olearius, der Universalgelehrte ist heute fast vergessen. Zu Lebzeiten war er die intellektuelle Instanz am aufstrebenden Fürstenhof in Gottorf. Sein größtes Abenteuer startete er 1633, es sollte ihn in ein fernes Land führen. – Von Florian Tropp 1800 Kilometer sind es von Schleswig nach Moskau, per Luftlinie. Bis nach Isfahan„Von Gottorf aus in die weite Welt“ weiterlesen
Hexenwahn im Wirtschaftswunderland
Die Angst vor Hexen gehört heute zum Bild einer unaufgeklärten Zeit. Jedoch verschwand der Wahn um sie keineswegs mit dem Einzug der Moderne aus Norddeutschland. Noch nach dem Zweiten Weltkrieg zeigte er sich im ländlichen Raum. Behörden und engagierte Persönlichkeiten kämpften gegen den Aberglauben in den Dorfgemeinden an. – Von Florian Tropp Man kennt sie„Hexenwahn im Wirtschaftswunderland“ weiterlesen
Pandemiebekämpfung anno 1529
Das Coronavirus lähmt weltweit das öffentliche Leben. Es ist beileibe nicht die erste gesundheitliche Plage, die den Norden heimsucht. Cholera, Pest und andere Krankheiten forderten in großer Zahl ihre Opfer. Vor fast 500 Jahren grassierte hierzulande eine Seuche, die urplötzlich über die Menschen kam und bis heute Fragen aufwirft. – Von Florian Tropp Gevatter Tod„Pandemiebekämpfung anno 1529“ weiterlesen
Hannovers große 153 Tage
20 Jahre ist es heute her, dass in Niedersachsens Landeshauptstadt die Expo ihre Tore schloss. Sie war mit hohen Erwartungen gestartet, die großen Hoffnungen konnte sie aber nicht erfüllen. Den meisten ist sie heute als finanzielles Desaster in Erinnerung oder gar völlig vergessen. Für den Autor dieser Zeilen war sie damals aber ein Sehnsuchtsort. –„Hannovers große 153 Tage“ weiterlesen
Schleswig-Holsteins schwarzes Erbe
Dunkle Banner mit Pflug und Schwert wehten vor 90 Jahren an Schleswig-Holsteins Deichen – die Landvolkbewegung der Bauern machte mobil. Sie kämpfte zunächst gegen Verteuerung und die schlechter werdenden Arbeitsbedingungen auf dem Land. Doch unter ihrer Flagge wurde schließlich im Norden der Boden für das Dritte Reich bereitet. – Von Florian Tropp Die Bilder sind„Schleswig-Holsteins schwarzes Erbe“ weiterlesen
Der weite Weg zur Wasserstraße
Heute schneidet er Schleswig-Holstein wie selbstverständlich in Nord und Süd: Der Nord-Ostsee-Kanal. Seit genau 125 Jahren ist die Wasserstraße in Benutzung und wird so sehr vom Verkehr frequentiert wie weltweit kaum ein anderer Kanal. Doch bis zu seiner Einweihung war es ein weiter Weg – und der Protest gegen ihn laut. – Von Florian Tropp„Der weite Weg zur Wasserstraße“ weiterlesen
Das edle Steinchen am Elbstrand
Seit 20 Jahren thront der Alte Schwede bei Övelgönne an der Elbe. Der schwergewichtige Hingucker hat in jeder Hinsicht eine bewegte Geschichte. Schon seine Hebung verlief kompliziert und auch auf dem Trockenen musste er bereits einiges über sich ergehen lassen. – Von Florian Tropp Für Spaziergänger an der Elbe ist er ein vertrauter Anblick: Bei„Das edle Steinchen am Elbstrand“ weiterlesen