Heute vor 90 Jahren verließ die liberale jüdische Gemeinde Hamburgs endgültig ihren Tempelbau in der Poolstraße. Der Bau, in dem fast ein Jahrhundert lang der Gottesdienst gefeiert wurde, geriet in Vergessenheit. Heute ist von dem Gebäude nur noch wenig übrig. In jüngster Zeit hat sich die Stadt Hamburgs endlich der Bewahrung der Reste angenommen. –„Ein Lost Place erwacht“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Hamburg
Das edle Steinchen am Elbstrand
Seit 20 Jahren thront der Alte Schwede bei Övelgönne an der Elbe. Der schwergewichtige Hingucker hat in jeder Hinsicht eine bewegte Geschichte. Schon seine Hebung verlief kompliziert und auch auf dem Trockenen musste er bereits einiges über sich ergehen lassen. – Von Florian Tropp Für Spaziergänger an der Elbe ist er ein vertrauter Anblick: Bei„Das edle Steinchen am Elbstrand“ weiterlesen
Hamburgs Außenposten im Wattenmeer
Es ist Hamburgs sonderbarster Stadtteil: Die Insel Neuwerk an der Elbmündung, wo knapp 40 Menschen leben. Vor 50 Jahren wurde das Eiland endgültig Teil des Hamburger Stadtgebiets. Damals war die Eingemeindung nur ein Mosaikstein in einem großen Projekt. – Von Florian Tropp Wer heute den Hamburger auf der Straße fragt, welcher der westlichste Punkt seiner„Hamburgs Außenposten im Wattenmeer“ weiterlesen
Zwei Schwestern aus Hamburg
Vor 200 Jahren kam Ottilie Assing in Hamburg zur Welt. Gemeinsam engagierten ihre Schwester Ludmilla und sie sich für Kultur und Freiheit in Neuer und Alter Welt. Persönlich entfernten sie sich immer stärker voneinander. Die Nachwelt hat beide fast vergessen – Von Florian Tropp Vielen Töchtern aus bürgerlichem Hause war der Lebensweg im 19. Jahrhundert„Zwei Schwestern aus Hamburg“ weiterlesen
1686 – Hamburgs heißer Herbst
Die Wirren Hamburgs der 1680er Jahre sind heute fast vergessen. Dabei erlebte die Hansestadt eine der turbulentesten Phasen ihrer Geschichte: der Bürgermeister wurde aus der Stadt gejagt, Kaufleute fürchteten um ihr Hab und Gut und fremde Mächte belagerten die Stadt. – Von Florian Tropp Am 4. Oktober 1686 war die gesamte Hansestadt Hamburg auf den„1686 – Hamburgs heißer Herbst“ weiterlesen
Händel am Gänsemarkt
Nach über zehn Jahren Bauzeit wurde am 11. Januar 2017 die Hamburger Elbphilharmonie eröffnet. Sie setzt damit die Tradition Hamburger Konzerthäuser fort, die schon im 17. Jahrhundert am Gänsemarkt begann. Dort wirkte auch der junge Georg Friedrich Händel. Beinahe hätte seine junge Karriere bereits dort auch ihr Ende genommen. – Von Florian Tropp Die Werke„Händel am Gänsemarkt“ weiterlesen
Die traurige Geschichte eines Hamburger Originals
2016 jährte sich der Tod der Zitronenjette zum 100. Mal. Die alteingesessenen Hamburger verbinden mit diesem Namen ein „Hamburger Original“, das in der Folklore der Stadt weiterlebt: als lächelnde Skulptur oder als humoristisches Stück auf der Bühne des St. Pauli-Theaters. Dabei war das reale Leben der Zitronenjette mühselig und trist. Vornehmlich wurde nur über sie„Die traurige Geschichte eines Hamburger Originals“ weiterlesen