Heute vor 40 Jahren sollten im Bremer Weserstadion 1200 junge Rekruten der Bundeswehr im Rahmen des Großen Zapfenstreichs ihr Gelöbnis leisten. An diesen Tag sollten sich noch alle Anwesenden lange erinnern. Im Nachhinein allerdings weniger wegen dem Zeremoniell selbst, als vielmehr wegen der Begleitumstände. – Von Florian Tropp Für Frank Lehmann ging an diesem 6.„1980: Autonomer Zapfenstreich in Bremen“ weiterlesen
Autor-Archive:floriantropp
Wie der Hauptmann zum Henker wurde
Vor 75 Jahren endete auch in Norddeutschland der Zweite Weltkrieg. Vielerorts wurden kurz zuvor noch Endphaseverbrechen begangen, brutale Morde an KZ-Häftlingen, Zwangsarbeitern, Gefangenen, und Zivilisten. Im Emsland spielte sich eine Tat ab, die besonders irrsinnig wirkt. Der Täter war ein junger Hochstapler. – Von Florian Tropp All dressed in uniforms so fine They drank and„Wie der Hauptmann zum Henker wurde“ weiterlesen
Als der Fußball in Deutschland erstmals rollte
Derzeit ruht das runde Leder, das Coronavirus hat den Fußball fest im Griff. Das Innehalten bietet Gelegenheit zum Blick auf ein vergessenes Jubiläum: Denn vor 140 Jahren wurde in Deutschland erstmals gegen den Ball getreten. Die Spur führt nach Bremen und wirft ein Schlaglicht auf die Entwicklung des Sports. – Von Florian Tropp Fußball ist„Als der Fußball in Deutschland erstmals rollte“ weiterlesen
Friedrichstadt – Fluchtpunkt an der Eider
Friedrichstadt in Schleswig-Holstein feiert in Kürze seinen 400. Geburtstag. Die kleine Stadt war als Zufluchtsort für niederländische Siedler konzipiert, die in ihrer Heimat verfolgt wurden. Die hochfliegenden Pläne des Gottorfer Herzogs konnten die Neuankömmlinge jedoch nie erfüllen – und kämpften mit vielfältigen Problemen. – Von Florian Tropp Man kennt den Ort als „Holländerstadt“ – und„Friedrichstadt – Fluchtpunkt an der Eider“ weiterlesen
Zwischen Dänemark und Deutschland
Wahlkampf in Schleswig vor 100 Jahren: In einer Volksabstimmung durften die Bewohner an der heutigen Grenze entscheiden, zu welchem Staat sie gehören wollten: Dänemark oder Deutschland. Ein Streit mit langer Vorgeschichte, der heute nur noch auf einer Seite der Grenze erinnert wird. – Von Florian Tropp Das Verhältnis von Dänen und Deutschen erscheint auf den„Zwischen Dänemark und Deutschland“ weiterlesen
Der Kolumbus aus Hildesheim
Christoph Kolumbus war der erste Europäer in Amerika, so steht es in den Schulbüchern. Dies ist gleich mehrfach infrage zu stellen: Nicht nur, dass Skandinavier bereits ein halbes Jahrtausend vor ihm Amerika erreichten. Auch zwei norddeutsche Seefahrer kamen ihm womöglich zuvor. – Von Florian Tropp Hildesheim ist beileibe nicht das, was man als maritime Metropole„Der Kolumbus aus Hildesheim“ weiterlesen
Hamburgs Außenposten im Wattenmeer
Es ist Hamburgs sonderbarster Stadtteil: Die Insel Neuwerk an der Elbmündung, wo knapp 40 Menschen leben. Vor 50 Jahren wurde das Eiland endgültig Teil des Hamburger Stadtgebiets. Damals war die Eingemeindung nur ein Mosaikstein in einem großen Projekt. – Von Florian Tropp Wer heute den Hamburger auf der Straße fragt, welcher der westlichste Punkt seiner„Hamburgs Außenposten im Wattenmeer“ weiterlesen
Zwei Schwestern aus Hamburg
Vor 200 Jahren kam Ottilie Assing in Hamburg zur Welt. Gemeinsam engagierten ihre Schwester Ludmilla und sie sich für Kultur und Freiheit in Neuer und Alter Welt. Persönlich entfernten sie sich immer stärker voneinander. Die Nachwelt hat beide fast vergessen – Von Florian Tropp Vielen Töchtern aus bürgerlichem Hause war der Lebensweg im 19. Jahrhundert„Zwei Schwestern aus Hamburg“ weiterlesen
1686 – Hamburgs heißer Herbst
Die Wirren Hamburgs der 1680er Jahre sind heute fast vergessen. Dabei erlebte die Hansestadt eine der turbulentesten Phasen ihrer Geschichte: der Bürgermeister wurde aus der Stadt gejagt, Kaufleute fürchteten um ihr Hab und Gut und fremde Mächte belagerten die Stadt. – Von Florian Tropp Am 4. Oktober 1686 war die gesamte Hansestadt Hamburg auf den„1686 – Hamburgs heißer Herbst“ weiterlesen
Händel am Gänsemarkt
Nach über zehn Jahren Bauzeit wurde am 11. Januar 2017 die Hamburger Elbphilharmonie eröffnet. Sie setzt damit die Tradition Hamburger Konzerthäuser fort, die schon im 17. Jahrhundert am Gänsemarkt begann. Dort wirkte auch der junge Georg Friedrich Händel. Beinahe hätte seine junge Karriere bereits dort auch ihr Ende genommen. – Von Florian Tropp Die Werke„Händel am Gänsemarkt“ weiterlesen